Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle akzeptieren
Präferenzen anzeigen
Präferenzen speichern
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Warum laufen Schmuckperlen an oder verlieren ihre Farbe?
,
Von Nicole Hellstern
1 min Lesezeit
Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass einige Schmuckperlen mit der Zeit ihre Farbe verändern, anlaufen oder abfärben. Dies kann mehrere Gründe haben, besonders bei günstigeren Perlen oder Modeschmuck. Hier sind einige Erklärungen und Tipps, wie du deinen Schmuck länger schön und glänzend halten kannst:
1. Materialqualität Schmuckperlen und -metalle, die nicht aus hochwertigen Materialien wie Sterlingsilber, Gold oder Edelstahl bestehen, sind oft anfälliger für Verfärbungen. Günstigere Materialien können schneller anlaufen, oxidieren oder sich verfärben, weil sie auf Luft, Feuchtigkeit und andere äußere Einflüsse reagieren.
2. Kontakt mit Wasser und Chemikalien Schmuck sollte möglichst nicht mit Wasser in Berührung kommen. Das bedeutet: Duschen, Baden und Schwimmen am besten ohne Schmuck! Auch der Kontakt mit Schweiß, Seifen, Parfüms, Haarsprays und anderen Chemikalien kann zu Verfärbungen und Beschädigungen führen.
3. Sonnenlicht Direktes Sonnenlicht kann die Farbe von Perlen und Schmucksteinen verblassen lassen. Besonders bei längerer Sonneneinstrahlung kann dies die Qualität deines Schmucks beeinflussen. Es ist daher ratsam, Schmuck an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, wenn er nicht getragen wird.
4. Mechanische Beanspruchung Schmuck kann durch Reibung und mechanische Beanspruchung, wie zum Beispiel durch Kratzen an anderen Oberflächen, seine Farbe verlieren oder beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, lege deinen Schmuck immer vorsichtig ab und bewahre ihn getrennt von anderen Schmuckstücken auf.
Tipps, damit dein Schmuck länger schön bleibt:
Nimm deinen Schmuck ab, bevor du duschen, baden oder schwimmen gehst. So verhinderst du, dass er mit Wasser und Chemikalien in Kontakt kommt.
Vermeide das Tragen deines Schmucks beim Sport oder bei schweißtreibenden Aktivitäten. Schweiß kann die Materialien angreifen und Verfärbungen verursachen.
Bewahre deinen Schmuck an einem trockenen, dunklen Ort auf, am besten in einer Schmuckschatulle oder in kleinen Beuteln.*Das schützt ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
Setze deinen Schmuck erst auf, nachdem du Parfüm, Haarspray oder andere Pflegeprodukte aufgetragen hast. So vermeidest du direkten Kontakt mit Chemikalien.
Reinige deinen Schmuck regelmäßig mit einem weichen Tuch.*Das entfernt Schmutz und Hautöle und lässt deinen Schmuck wieder glänzen.
Indem du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Schmuck lange Zeit schön bleibt und du viel Freude daran hast! 😊