Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle akzeptieren
Präferenzen anzeigen
Präferenzen speichern
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Unterschied zwischen gewachstem und ungewachstem Garn für Mikromakramee
,
Von Nicole Hellstern
1 min Lesezeit
Gewachstes Garn und ungewachstes Garn unterscheiden sich hauptsächlich in der Beschichtung und den Eigenschaften beim Arbeiten mit Mikromakramee:
1. Gewachstes Garn:
Hat eine dünne Wachsbeschichtung, die das Garn glatter und stabiler macht.
Lässt sich leichter verarbeiten, da es weniger rutscht und die Knoten besser halten.
Die Wachsschicht schützt das Garn vor Abrieb und Feuchtigkeit, wodurch es langlebiger ist und die Farben länger intensiv bleiben.
Kann beim Knotenmachen etwas steifer sein und eignet sich gut für präzise Muster und detaillierte Arbeiten.
2. Ungewachstes Garn:
Hat keine Beschichtung, was es weicher und flexibler macht.
Eignet sich für Projekte, bei denen eine weichere, fließende Struktur gewünscht ist.
Kann jedoch beim Arbeiten leichter ausfransen und die Knoten sind weniger fest.
Erfordert mehr Sorgfalt, um die Knoten gleichmäßig und sauber zu machen. Jedoch wenn du dies beachtet, wird das Ergebnis wunderschön.
Zusammengefasst: Gewachstes Garn ist ideal für präzise und haltbare Makramee-Arbeiten, während ungewachstes Garn eine weichere, natürlichere Optik bietet, aber weniger stabil ist.