Nous utilisons des cookies. Beaucoup sont nécessaires au fonctionnement du site Web et à ses fonctions, d'autres sont utilisés à des fins statistiques ou de marketing. Avec la décision "N'accepter que les cookies essentiels", nous respecterons votre vie privée et ne placerons pas de cookies qui ne sont pas nécessaires au fonctionnement du site.
Essentiels
Statistiques et marketing
Accepter tout
N'acceptez que les cookies essentiels
Voir les préférences
Enregistrer les préférences
Essentiels
Les cookies essentiels permettent des fonctions de base et sont nécessaires au bon fonctionnement du site.
information affichée
Statistiques et marketing
Les cookies marketing sont utilisés par des tiers ou des éditeurs pour afficher des publicités personnalisées. Ils le font en suivant les visiteurs sur les sites Web.
Unterschied zwischen gewachstem und ungewachstem Garn für Mikromakramee
1 min temps de lecture
Gewachstes Garn und ungewachstes Garn unterscheiden sich hauptsächlich in der Beschichtung und den Eigenschaften beim Arbeiten mit Mikromakramee:
1. Gewachstes Garn:
Hat eine dünne Wachsbeschichtung, die das Garn glatter und stabiler macht.
Lässt sich leichter verarbeiten, da es weniger rutscht und die Knoten besser halten.
Die Wachsschicht schützt das Garn vor Abrieb und Feuchtigkeit, wodurch es langlebiger ist und die Farben länger intensiv bleiben.
Kann beim Knotenmachen etwas steifer sein und eignet sich gut für präzise Muster und detaillierte Arbeiten.
2. Ungewachstes Garn:
Hat keine Beschichtung, was es weicher und flexibler macht.
Eignet sich für Projekte, bei denen eine weichere, fließende Struktur gewünscht ist.
Kann jedoch beim Arbeiten leichter ausfransen und die Knoten sind weniger fest.
Erfordert mehr Sorgfalt, um die Knoten gleichmäßig und sauber zu machen. Jedoch wenn du dies beachtet, wird das Ergebnis wunderschön.
Zusammengefasst: Gewachstes Garn ist ideal für präzise und haltbare Makramee-Arbeiten, während ungewachstes Garn eine weichere, natürlichere Optik bietet, aber weniger stabil ist.